Station Birg
mit Blick auf Mürren
zurück
01.07. 2025
01.07. 2025
Artemisia umbelliformis - Echte Edelraute
Festuca quadriflora - Niedriger Schwingel
Saxifraga aizoídes - Bach-Steinbrech
Saxifraga exarata subsp. exarata - Gefurchter Steinbrech
Campanula cochleariifolia - Niedliche Glockenblume
Linaria alpina subsp. alpina - Alpen-Leinkraut
Galium megalospermum - Schweizer Labkraut
Mitte-rechts:
Arabis alpina subsp. alpina - Gewöhnliche Alpen-Gänsekresse
links
:
Pritzelago alpina subsp. alpina - Gewöhnliche Gämskresse
oben:
Pritzelago alpina
unten:
Thlaspi rotundifolium subsp. rotundifolium - Gewöhnliches Rundblättriges Täschelkraut
Thlaspi rotundifolium subsp. rotundifolium - Gewöhnliches Rundblättriges Täschelkraut
Oxyria digyna - Säuerling
Androsace helvetica - Schweizer Mannsschild
typisch sind die halbkugeligen Polster
Androsace alpina - Alpen-Mannsschild
mit weniger kompaktem Polster
Gentiana verna - Frühlings-Enzian
Ranunculus glacialis - Gletscher-Hahnenfuss
Leucanthemopsis alpina - Gewöhnliche Alpenmargerite
Artemisia genipi - Ährige Edelraute
Myosotis alpestris - Alpen-Vergissmeinnicht
Veronica aphylla - Blattloser Ehrenpreis
Gentiana orbicularis - Rundblättriger Enzian
Campanula cenisia - Mont Cenis-Glockenblume
Silene acaulis - Kalk-Polsternelke
Silene exscapa - Silikat-Polsternelke
dickbauchig:
Silene acaulis
und die oberen zwei:
Silene exscapa
Saxifraga oppositifolia subsp. oppositifolia - Gegenblättriger Steinbrech
Saxifraga x kochii - Grossblütiger Steinbrech
: die beiden gleichen eher
Saxifraga oppositifolia
Saxifraga x kochii - Grossblütiger Steinbrech
gleicht eher
Saxifraga biflora - Zweiblüten-Steinbrech
Draba aizoides - Immergrünes Felsenblümchen
Cerastium alpinum - Alpen-Hornkraut
Tragblätter deutlich kleiner als die Stängelblätter
Saxifraga androsacea - Mannsschild-Steinbrech
Blätter nicht zugespitzt; drüsig bewimpert
grundständige Blätter spatelförmig; Stängel höchstens 3-blättrig
Ranunculus alpestris - Alpen-Hahnenfuss
Blick auf Mürren (1000m Höhenunterschied)
Salix retusa - Stumpfblättrige Weide
Salix herbacea - Kraut-Weide
links:
Salix retusa
;
r
echts:
Salix herbacea
links:
Salix herbacea
;
unten:
Salix serpillifolia - Quendelblättrige Weide
;
rechts oben:
Salix retusa
links:
Salix retusa
;
rechts oben
:
Salix serpillifolia;
rechts unten
:
Salix reticulata
Salix reticulata - Netz-Weide
Minuartia sedoides - Zwerg-Miere
Saxifraga bryoídes - Moosartiger Steinbrech
Veronica alpina - Alpen-Ehrenpreis
Stängel reich beblättert;
ohne
grundständige Blattrosette
Saxifrága stellaris - Sternblütiger Steinbrech
Poa alpina - Alpen-Rispengras
Doronicum grandiflorum - Grossköpfige Gämswurz
Viola calcarata - Langsporniges Stiefmütterchen
Sibbaldia procumbens - Alpen-Gelbling
Polygonum viviparum - Knöllchen-Knöterich
Sagina saginoides - Alpen-Mastkraut
Trifolium thalii - Thals Klee
Plantago alpina - Alpen-Wegerich
Bartsia alpina - Alpenhelm
Gnaphalium supinum - Niedriges Ruhrkraut
Juncus jacquinii - Jaquins Binse
Erigeron uniflorus - Einköpfiges Berufkraut
ohne
Fadenblüten;
Erigeron neglectus - Verkanntes Berufkraut
mit
Fadenblüten; beide sind
1-köpfig
Juncus trifidus - Dreiblatt-Binse
Dactylorhiza viridis Syn. Coeloglossum viride - Grüne Hohlzunge
top