Ausstellungen 2013
 |
18.01.13 |
Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
Valentin Hauri, "No Place but the One"
"Den wichtigsten
Schwerpunkt innerhalb der Ausstellung bildet die Malerei. Die Auswahl
schöpft dabei aus einem längeren Zeitraum, dessen Anfang eine
Entscheidung von 1994 bildet; damals beschloss der Künstler, sich fortan
auf Bildmasse im Verhältnis von zehn zu neun zu beschränken und
ausschliesslich die Alla-prima-Technik zu verwenden. Alla-prima
bezeichnet das Malen eines Bildes in einem Zug; es schliesst eine
nachträgliche Korrektur oder gar Überarbeitung aus und setzt ganz auf
die Magie des Augenblicks: Entweder glückt das Bild oder eben nicht. Der
Akzent innerhalb der Bildauswahl für die Ausstellung liegt dabei auf den
letzten fünf Jahren." [www.nordagenda.ch] |
  |
15.03.13 |
Fondation de l’Hermitage, Lausanne
Fenêtres
„Seit jeher sind Künstler vom Thema Fenster fasziniert. Die Ausstellung
„Fenster, von der Renaissance bis heute“ ermöglicht die prominente Rolle
zu entdecken, die dieses Motiv in der westlichen Ikonografie vom 16. Jh.
bis heute spielt.
Dieser thematische Überblick über 500 Jahre westlicher Kunstgeschichte
umfasst Werke namhafter Künstler und bietet ein breites Panorama dieses
über Stile und Epochen hinweg faszinierenden Themas“
[Fondation de l’Hermitage] |
 |
17.03.13 |
Gertsch-Museum, Burgdorf
Heinz Egger
Illustrator der Bücher von Klaus Merz; Verwandtschaften zu Willy
Müller, Nidau
„..Die Tagebücher dienen ihm als Kosmos seiner Vergangenheit und
Gedankenwelt, sind aber auch Fundus für die Gegenwart und die Zukunft.
In der Kabinettausstellung erlaubt der Künstler uns einen ausführlichen
Blick in diese morgendlichen Notizen. Rund um die lange Reihe dieser
vierundzwanzig Bände aus den vergangenen vierundzwanzig Jahren
(1989–2012) sind aktuelle Ölgemälde, Arbeiten mit Gouache auf Karton und
Tiefdrucke komponiert.
[Bernzerzeitung] |
  |
24.03.13 |
asieben-ausstellungsraum, Rombach
Barbara Müller und Cosimo Gritsch
Barbara Müller zeigt neue Arbeiten, die hauptsächlich während ihres
Atelieraufenthalts in Berlin entstanden sind. Von Cosimo Gritsch
sind erstmals raumgreifende, bemalte Objekte aus Papier zu sehen."
[asieben.ch].
Zudem Kreise in verschieden Anordnungen und Farbzusammenstellungen. Wir
kaufen eine Bleistiftzeichung (Schablonen-Variationen) von Barbara
Vernissagerede: Eva Bechstein (sehr gut!) |
  |
17.04.13 |
Kunstmuseum Basel
Die Picassos sind da!
„Die Stadt Basel hat seit dem legendären "Picasso-Jahr 1967" eine
besondere Beziehung zu Picasso. Damals bewilligte die Bevölkerung von
Basel-Stadt durch eine Volksabstimmung einen Staatskredit von 6
Millionen Franken, und die Baslerinnen und Basler sammelten in einer
einmaligen Aktion 2.4 Millionen Franken, um die beiden bedeutenden
Gemälde Les deux frères und Arlequin assis für das
Kunstmuseum zu sichern. Picasso war über diese demokratisch zustande
gekommene Liebesbekundung so gerührt, dass er der Stadt drei Gemälde und
die berühmte Studie zu Les Demoiselles d'Avignon schenkte.“
[Kunstmuseum]
 |
 |
18.4.13 |
Tomi
Ungerer Museum, Strasbourg
"Die umfangreiche Sammlung in der Villa Greiner umfasst 11.000
Zeichnungen, die der 1931 in Straßburg geborene Zeichner und Illustrator
Tomi Ungerer seiner Heimatstadt als Schenkung überließ. Davon werden in
einer wechselnden Dauerausstellung jeweils rund 300 Originalzeichnungen
- Kinderbuchillustrationen, Karikaturen und Werbezeichnungen sowie
erotische Darstellungen - gezeigt. Darüber hinaus beinhaltet der Fundus
Grafiken von Ungerer sowie repräsentative Sammlungen von
Zeichnern/Illustratoren des 20. und 21. Jahrhunderts."
[Tomi-Ungerer-Museum] |
 
  |
10.05.13 |
Fondation
Beyeler
Ferdinand Hodler
Eine umfassende Ausstellung über die letzten Lebensjahre F. Hodlers.
Eindrücklich sind ganze Serien z.B. von Selbstbildnissen, oder auch die
verschiedenen Studien zum grossen Wandbild "Blick in die Unendlichkeit".
Zudem Fotos von ihm am letzten Tag vor seinem Tod. Auch die
verschiedenen Bilder seiner Geliebten auf dem Totdenbett.
Leider ist das Museum nach
wie vor unsympathisch, lässt die Elsässer mit ihrem Museumspass gratis
passieren, während die Schweizer mit Fr. 25.- richtig abgezockt werden.
Zu wenig Personal an Kasse und Kiosk; zu viele Leute werden auf engem
Raum eingelassen. Eine Film-Ecke mit ein paar wenigen Stühlen.... |
 |
14.06.13 |
Kulturtankstelle, Döttingen
Hintermann-Huser (Neue Arbeiten) / Guyer Wyrsch (Skulptur & Bilder) /
Wydler (Zeichnungen)
Gut gemachte Ausstellung in den nach Motorenöl riechenden Werkstatt.
Wir kaufen zwei Bilder von Silvia Hintermann-Huser |
 |
06.08.13 |
Kunsthaus
Aarau
Rhythm in it -
Vom Rhythmus in der Gegenwartskunst
"Das Aargauer Kunsthaus präsentiert eine
internationale Gruppenausstellung mit Werken von 36 Künstlerinnen und
Künstlern. Die Schau bietet anregende und überraschende Einblicke in ein
Thema, das nicht nur in der Musik, sondern auch in der bildenden Kunst
zentral ist und bisher in Ausstellungen kaum behandelt wurde. Rhythmen,
so wird beim Ausstellungsrundgang deutlich, tauchen in der
Gegenwartskunst der letzten 30 Jahre in zahlreichen Facetten auf.
Kinetische Kunst sowie Film- und Videoarbeiten zeigen Bewegungsrhythmen,
weitere Werke sind akustisch erfahrbar oder fokussieren auf zeitliche
Rhythmen wie den Tagesablauf oder das Wechselspiel von Werden und
Vergehen"[Aargauer Kunsthaus] |
 
  |
31.08.13 |
Werkstattgalerie J. Gloor & E.Vogel
Bild in Sicht - Cosimo Gritsch
Eindrückliche
Ausstellung, die uns zum Ankauf eines weiteren Cosimo-Bildes animiert!
-> |
 |
17.10.13 |
Kunsthaus
Aarau
Anna Iduna Zehnder
Eine Aargauer Künstlerin in Ascona, Ärztin und Malerin
Eigenwillige, farbintensive Malerei. Zum Teil pointilistisch, aber vor
allem abstrakte Bilder. Eindrücklich: Der Passionszyklus "Die 14
Stationen des Leiden unseres Herrn".
|
  |
|
Kunsthaus
Aarau
Dieter Meyer
In Conversation
Viel Selbstdarstellung, einige fotographische Zeitdokumente der
70er-Jahre mit höchst gewöhnungsbedürftigen Aktionen in Zürich. |
  |
|
Kunsthaus
Aarau
David Berweger
CARAVAN 3/2013 Ausstellungsreihe für junge Kunst
Eindrücklich: Das Bodenmosaik (s. Bild rechts), das aus lauter feinen
Partikeln direkt auf den Boden gestreut wurde. |
  |
17.11.13 |
Kunsthaus
Bern
Das schwache Geschlecht
"Wer oder was ist überhaupt ein Mann?
Wie definieren, reflektieren und repräsentieren sich Männer in der Kunst
seit der Frauenbewegung? Während Künstlerinnen noch heute gerne unter
der Kategorie «Geschlecht» behandelt werden, ist dies für Künstler eine
neue Situation. Nachdem sich die feministische Kunst auch in den grossen
Institutionen langsam etabliert hat, ist es an der Zeit, auf die Kunst
von Männern und über Männer einen genauen Blick zu werfen. Denn die
sexuelle Revolution sowie die Frauen- und Schwulenbewegung gingen nicht
einseitig vonstatten. Sie brachten auch eine Veränderung des männlichen
Rollenbildes und der Darstellung von Männlichkeit mit sich." [art-tv.ch]
Wenn man bedenkt, was über die Geschlechterrollen in den letzten
Jahrzehnten geschrieben und gefilmt worden ist, scheinen Künstler und
vor allem Künstlerinnen wenig Interessantes am Mann-/Frausein gefunden
zu haben. Auch gut so. |
 
 |
21.12.13 |
Kunsthaus
Aarau
Auswahl 13
Die Künstlerinnen und Künstler:
Urs Aeschbach, Nicole Biermaier, Beat Brogle, Christoph Brünggel,
Patricia Bucher (1, da bin ich gespannt, was noch kommen wird), Beat
Buri, Rosângela de Andrade Boss, Regula Dettwiler, Anton Egloff, Noemi
Martina Eichenberger, Marianne Engel (2), René Fahrni, Sonja
Feldmeier (4; sehr guter Filmsaal mit 5 parallel laufenden Filmen rund
um einen Bahnhof), Anselmo Fox, Gabi Fuhrimann, Franziska Furter,
Florian Gasser, Eva Maria Gisler, Otto Grimm, Cosimo Gritsch, Stefan
Gritsch, Mireille Gros, Michael Günzburger (3), Roman Gysin,
Thomas Hauri, Andreas Hofer, Simone Holliger, Daniel Robert Hunziker,
Esther Hunziker, Christine Knuchel, Aurelio Kopainig, koorder, Sonja
Kretz, Dominique Lämmli, Andreas Marti, Max Matter, Claudio Moser,
Dominique Müller, Raoul Müller, Daniel Schibli, Lorenz Oliver Schmid,
Milena Beatrice Seiler, Max Treier, Sabine Trüb, Timo Ullmann,
Jacqueline Weiss Bolt, Rolf Winnewisser, Andreas Zybach
Durchwegs gut gestaltete Räume, die die ausgestellten Werke in einen
Kontext bringen und dadurch verstärken. Gute Auswahl! |
  
 |