|
Teil 1 Wetzikon - Hinwil 10. Juni 18 |
zurück |
Anmerkung: Wo mir Bilder von der Exkursion fehlen, habe ich auf frühere Aufnahmen zurückgegriffen |
||
Poaceae: Immer 2 (selten 3) Hüllspelzen pro Ährchen, 1 Deckspelze (mit oder
ohne Granne), 1 Vorspelze, pro Blüte |
||
Bromus inermis - Grannenlose Trespe (Keine Grannen, aber Grannenspitzen sind möglich; mehrjährig; Wegränder, Bahndämme) | ||
![]() |
![]() |
|
Bromus: Stattliche, regelmässige Ährchen, meist mit Grannen; oft flache Ährchen; Festuca: "schüttere" Ähren, Grannen eher kurz, auch oft fehlend | ||
Bromus riparius - Ufer-Trespe ("Robidogg-Segge"; netzartige Faserung am Grunde) | ||
![]() |
![]() |
|
Bromus errectus sstr. - Gewöhnliche Aufrechte Trespe (Regelmässige Wimpern am Blattrand;
parallele Faserung am Grunde) ferner: Bromus errectus subsp. condensatus: Süd-Tessin, ohne Wimpern am Blattrand) |
||
![]() |
![]() |
|
Bromus sterilis - Taube Trespe (bis 80cm hoch; 1-2 Ährchen pro Stiel; allseitwendig hängend; auffallend raue Ährchenäste) | Bromus tectorum - Dach-Trespe (bis 40cm hoch; 3-5 Ährchen pro Stiel, einseitwendig hängend; weich behaarte Ährchenäste) | |
![]() |
![]() |
|
Elymus repens - Kriechende Quecke | ||
![]() |
Unterschiede
Elymus repens: - "Schnurgras" mit Ausläufern - Granne kürzer als die Deckspelze - aufrechte Ähre |
Elymus canina: - keine Ausläufer - Granne gleich lang oder länger - eher schlaffe Ähre |
Elymus: Anordnung der Ährchen breitseitig und Ährchen ungestielt im Gegensatz sind sie bei Lolium längsseitig angewachsen und bei Brachypodium mit kleinem Stiel. | ||
Lolium perenne - Englisches Raygras (Fussballrasen, trittfest, dunkelgrün, ohne Grannen) |
Lolium multiflorum - Italienisches Raygras (Fettwiesen bis 7 Schnitte möglich! liebt Tritte nicht, mit Grannen) |
|
![]() |
![]() |
|
ferner im Wallis auf Äckern: Lolium rigidum - Steifer Lolch (ähnlich wie L. perenne) |
Dactylis glomerata - Wiesen-Knäuelgras (kommt flächenhaft aus dem Boden; auf Wiesen; Rispenlänge 3-10cm) ferner D. polygama - Aschersons Knäuelgras (im Wald, Rispe bis über 20cm, leicht überhängend, Ausschau halten!) | |
![]() |
![]() |
|
Phleum pratense - Gewöhnliches Wiesen-Lieschgras
(Blütenstand beim Umbiegen regelmässig; Ährchen einblütig) |
ferner: Phleum phleoides - Glanz-Lieschgras (Blütenstand beim Umbiegen lappig; Ährchen einblütig) | |
![]() |
![]() |
|
ferner: Phleum alpinum - Gewöhnliches Alpen-Lieschgras (Blütenstand klein, rötlich) | ferner: Phleum rhaeticum - Rätisches Alpen-Lieschgras (Blütenstand rötlich) | |
![]() |
![]() |
|
Holcus lanatus - Wolliges Honiggras | ||
![]() |
Holcus: Gattungsmerkmal: 2 grosse Hüllspelzen | Unterschiede Poa - Festuca |
Holcus lanatus - Blattscheide samtig, etwas aufgeblasen - ganze Pflanze dicht weichhaarig - Fettwiesen
ferner: Holcus mollis |
Poa Blatt mit Skirille und Skispitze Deckspelze gekielt (Ausnahme: Poa cenisa -> s. 3. Kurstag Eigergletscher) |
|
Festuca Blatt ohne spezielle Merkmale Deckspelze rund (Ausnahme Festuca pulchella -> s. 3. Kurstag Eigergletscher) |
||
Gattung Poa: Typisches Poa-Blatt mit Skirille
und Skispitze; Blütenstand rispig, Ährchen mehrblütig, Deckspelze gekielt und ohne Granne) |
Poa annua - Einjähriges Rispengras (einjährig -> Poa supina ist mehrjährig) | |
![]() |
![]() |
|
Poa pratensis - Gewöhnliches Wiesen-Rispengras (gestutztes Blatthäutchen) | Poa trivialis sstr. - Gewöhnliches Rispengras (Blatthäutchen nicht gestutzt, bis 6mm lang) | |
![]() |
![]() |
|
Poa nemoralis - Hain-Rispengras ("Wegweiser"-Gras) | ferner: Poa supina - Läger-Rispengras (ähnlich Poa annua, aber mit hängendem unterstem Ährchen und mehrjährig) | |
![]() |
![]() |
|
Brachypodium sylvaticum - Wald-Zwenke (Brachy-podium = "Kurz-Fuss": Blütenstand Ähre mit mm-Stiel "Scharnier"; mit Grannen ) |
(B. sylvaticum bildet dichte Horste, Blätter >10mm;
Blütenstand schlaff, überhängend; im Wald) ( ferner B. pinnatum wächst flächig, Blätter 4-6mm, trockene Standorte) |
|
![]() |
![]() |
|
Trisetum flavescens - Wiesen-Goldhafer (Zweiblütiges Gras -> 2 Grannen; goldig glänzend in blumenreichen Wiesen; kurzes, gefranstes Blatthäutchen; Blätter bis 10mm breit, behaart) | ||
![]() |
![]() |
|
Melica nutans - Nickendes Perlgras (eine Traube, ohne Anhängsel am Stängel) | ferner: Melica uniflora - Einblütiges Perlgras (eine Rispe, mit Anhängsel am Stängel) | |
![]() |
![]() |
|
Carex hartmanii - Hartmans Segge | ||
![]() |
(Gemeinsamkeiten Carex hartmannii und Carex buxbaumii: oberste Ähre männliche und weibliche Blütenteile Riedwiesen, Flachmoore, Verlandungszonen kollin, C. buxbaumii auch bis subalpin) |
|
(C. hartmannii Unterstes Hochblatt den Blütenstand nicht überragend) |
(C. buxmaumii Unterstes Hochblatt den Blütenstand überragend) |
|
Carex chordorrhiza - Schnurwurzel-Segge (Stängel rund; lange, oberirdische Ausläufer; Hochmoore) | ||
![]() |
![]() |
|
Luzula pilosa - Behaarte Hainsimse (Blätter mehr als 5mm breit) | ||
(Die 3 einblütigen Hainsimsen) |
![]() |
|
Luzula luzulina - Gelbliche Hainsimse (schmale Blätter bis 3mm) | Luzula forsteri - Forsters Hainsimse (schmale Blätter bis 3mm, mit gelblicher Spitze) | |
![]() |
![]() |
|
Carex digitata - Finger-Segge (Unterstes weibliches Ährchens abgewinkelt) | Carex sylvatica - Wald-Segge (Fruchtschlauch lang geschnäbelt -> ähnlich C. strigosa mit undeutlichem Schnabel; beides sind Waldbewohner in tieferen Lagen mit lang gestielte Ährchen) | |
![]() |
![]() |
|
Weitere Unterschiede: C. sylvatica (Ährchen überhängend, Länge 2-6cm); C. strigosa (Ährchen weniger nickend, auffallend dünn, Länge bis 7cm) | ||
Arrhenatherum elatius - Französisches Raygras (2-blütig, "1,5" Grannen; schräger Kragen beim Ansatz der Blattspreite) |
Helictotrichon pratense - Echter Wiesenhafer (die Granne gedreht und gekniet, das Ährchen weit überragend, in Trockenwiesen; das ähnliche, mit langer Behaarung auf der Ährchenachse, H. pubescens kommt auch auf Fettwiesen vor) | |
![]() |
![]() |
|
Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel (meist unbegrannt, bis 120cm hoch) | (kahle, sichelförmige Öhrchen, auf Fettwiesen, oder Rand von Magerwiesen mit Hundebesuchen) | |
![]() |
![]() |
|
Festuca arundinacea - Rohr-Schwingel (meist unbegrannt, bis über 150cm hoch hoch) | (borstig bewimperte, sichelförmige Öhrchen, gleiches Vorkommen wie F. pratensis) | |
![]() |
![]() |
|
Cynosurus cristatus - Wiesen-Kammgras (mit kammartigen, tauben Blüten) | ||
![]() |
![]() |
|
Juncus tenuis - Zarte Binse (Wegpflanze; 6 spitze Perigonblätter; langes, dünnes Hochblatt, den Blütenstand überragend) | ||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Juncus inflexus - Blaugrüne Binse (Blütenstand seitenständig, locker) | Juncus effusus - Flatter-Binse (Blütenstand locker, oder knäuelig zusammengezogen) | |
![]() |
![]() |
|
Juncus inflexus (mit gekammertem Mark) Juncus effusus (ohne Kammern) | Juncus compressus - Zusammengedrückte Binse (mit 2-5 Blättern; Trottoirränder!) | |
![]() |
![]() |
|
Juncus compressus - Zusammengedrückte Binse (stumpfe Perigonblätter) | Juncus articulatus - Glieder-Binse (spitze Perigonblätter, Äste spitzwinklig abzweigend; beblätterter Stängel) | |
![]() |
![]() |
|
Juncus articulatus (ohne überragendem Hochblatt) und J. compressus (mit) | Juncus bufonius - Kröten-Binse (sehr klein, von unten her büschelig verzweigt; spitze Perigonblätter wie J. articulatus) | |
![]() |
![]() |
|
Juncus subnodulosus - Knötchen-Binse (beblätterter Stängel; Äste stumpfwinklig abzweigend; Perigonblätter stumpf) | ||
![]() |
![]() |
|
Molinia caerulea - Blaues Pfeifengras (Rispe bis 30cm; Blätter 2-6mm; Äste anliegend) |
Molinia arundinacea - Rohr-Pfeifengras (Rispe bis 60cm; Blätter 8-12mm; Äste ausgebreitet) |
|
![]() |
![]() |
|
Carex davalliana - Davalls-Segge (abstehende Fruchtschläuche; Kalk-Flachmoor) | ||
![]() |
![]() |
|
Carex panicea - Hirsen-Segge (Grosse Fruchtschläuche ->"Brot-Segge"; Blätter flach, steif, mit 3-kantiger Spitze; Kalk-Flachmore) | Carex cf appropinquata - Sonderbare Segge (Fruchtschläuche geflügelt gucken über die Deckspelze hinaus; Kalk-Flachmoore) | |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Eriophorum vaginatum - Scheiden-Wollgras (Stängel oben dreikantig; oberste Blattscheide ohne Spreite; pH sehr sauer) | Eriophorum scheuchzeri - Scheuchzers Wollgras (Stängel rund, gut 1mm dick; pH sauer) | |
![]() |
![]() |
|
Eriophorum latifolium - Breitblättriges Wollgras (Ährchenstiel rau; Blätter meist flach; pH basisch) | Eriophorum angustifolium - Schmalblättriges Wollgras (Ährchenstiel glatt, Blatt rinnig; pH sauer) | |
![]() |
![]() |
|
Glyceria notata - Faltiges Süssgras (niederliegend; schlanke, bis 50cm lange Rispe; regelmässige Ährchen; unbegrannte, stumpfe Decksspelze mit durchsichtigem Rand) | ||
![]() |
![]() |
|
Glyceria striata - Gestreiftes Süssgras (oft überhängende, lockere Rispe, 5-20cm lang; Deckspelze unbegrannt, mit 7 hervortretende Nerven; Neophyt) | ||
![]() |
![]() |
|
Carex flava - Gewöhnliche Gelbe Segge ("Morgenstern-Segge"; 2 Hochblätter, länger als der Blütenstand) | ||
![]() |
![]() |
|
Carex pallescens - Bleiche Segge (Unterstes Hochblatt aufrecht, den Blütenstand überragend; hellgrüne Fruchtschläuche; walzenförmige Ährchen) | Carex remota - Lockerährige Segge (Jede Etage mit einem Hochblatt; unterstes Hochblatt den Blütenstand bei weitem überragend) | |
![]() |
![]() |
|
Carex hirta - Behaarte Segge (Blätter länger als der Stängel; Haare: Fruchtschlauch, Blattgrund, Blattscheide) | ||
![]() |
![]() |
|
Carex leporina - Hasenpfoten-Segge | Carex elata - Steife Segge (dicke Horste; linsenförmige Früchte) | |
![]() |
![]() |
|
Eleocharis ovata - Eiköpfige Sumpfbinse (für alle Eleocharis-Arten gilt: nur unten spreitenlose Blattscheiden -> Trichophorum-Arten: oberstes Blatt mit kurzer Blattspreite -> s. 3. Kurstag Eigergletscher) |
||
![]() |
![]() |
|
Milium efusum - Waldhirse (etagiert, hängende Rispenäste; 50-120cm hoch; Rispe bis 25cm lang) | Apera spica-venti - Acker- Windhalm (riesige, sehr feine Rispe; Ährchen einblütig; Blätter stark rau) | |
![]() |
![]() |
|
Eragrostis minor - Kleines Liebesgras (10-30cm hoch; schmale, flache Ährchen ohne Granne) | ||
![]() |
![]() |
|
(statt Blatthäutchen ein
Haarkranz;
Blattscheiden meist behaart;
|
![]() |
|
Festuca rubra agg. - Rot-Schwingel (Grundständige Blätter und Blätter der sterilen Triebe borstenförmig) | (Granne weniger als halb so lang wie die Spelze) | |
![]() |
![]() |