|
Teil 2 Moosalp-Törbel 6. Juli 18 |
zurück |
|
Anmerkung: Wo mir Bilder von der Exkursion fehlen, habe ich auf frühere Aufnahmen zurückgegriffen |
|||
Poaceae: Immer 2 (selten 3) Hüllspelzen pro Ährchen, 1 Deckspelze, 1
Hüllspelze, pro Blüte |
|||
Teil A: Wald, Waldrand | |||
Avenella flexuosa - Draht-Schmiele (geschlängelte,
oft purpurrote Ästchen; Ahrchen 2-blütig;
lockere Horste; Blätter seifig anzufassen; ) (ferner: 1-blütige Arten: Agrostis / Calamagrostis und Achnatherum calamagrostis - Raugras) |
|||
![]() |
![]() |
||
Avenella flexuosa - Draht-Schmiele (2-blütig -> 2 Grannen) (Bild Thomas Ulrich) | |||
![]() |
|||
Festuca ovina aggr. - Schaf-Schwingel (Horste wie Avenella, Blätter aber borstiger, rauer; Ährchen mit 3-9 Blüten) | |||
![]() |
![]() |
||
![]() |
Festuca
<-> Poa: Festuca hat runde
Deckspelzen, Poa gekielte Nur zwei der Festuca-Arten mit borstenförmigen Blättern haben ein Blatthäutchen: F. varia aggr. und F. quadriflora "Skispitzen-ähnliche" Blätter wie die Poa-Arten haben auch Helictotrichon - Wiesenhafer, Dactylis - Knäuelgras und Glyceria - Süssgras |
||
Poa alpina - Alpen-Rispengras (Gekielte Deckspelzen, diese mit Haaren; grosse Ährchen für Poa-Arten; vivipar oder auch nicht!) | |||
![]() |
![]() |
||
Luzula sylvatica - Gewöhnliche Wald-Hainsimse (grosser, offener Blütenstand, mehrblütig) | Phleum rhaeticum - Raetisches Alpen-Lieschgras (Phleum alpinum agg.) | ||
![]() |
![]() |
||
Calamagrostis villosa - Wolliges Reitgras (oft grossflächige
Waldbestände;
Bärtchen beim Übergang zur Blattspreite <Foto: Thomas Ulrich> ferner: Deckspelze mit langen Haaren -> Agrostis-Arten mit kurzen) |
|||
![]() |
![]() |
||
Poa chaixii - Wald-Rispengras (Hohe Pflanze - bis 120cm; Blattspitze mit kurzer Kapuze) | (Linkes Blatt: P. chaixii) | ||
![]() |
![]() |
||
Nardus stricta - Borstgras |
Anthoxanthum odoratum agg. - Ruchgras (Die Kleinarten A. odoratum und A. alpinum zu unterscheiden ist schwierig) |
||
![]() |
![]() |
||
Poa bulbosa - Knolliges Rispengras (oft vivipar; untere Blätter borstenförmig eingerollt; typisch sind abgestorbene Blätter) | |||
![]() |
![]() |
||
Luzula luzulina - Gelbliche Hainsimse (einblütig) | Blatt mit runder, aufgesetzter Spitze) | ||
![]() |
![]() |
||
Deschampsia cespitosa - Rasen- Schmiele (stark gerippte Blätter) | (2-3-blütig) | ||
![]() |
![]() |
||
(bleibt auf Weiden stehen, wird vom Vieh gemieden) | Luzula multiflora agg. Vielblütige Hainsimse Aggregat (enthält die Arten L. sudetica / L. alpina und L. multiflora; Unterschiede bei der Grösse der Samen-Anhängsel <Elaiosom>, sonst sehr ähnlich, was ein Aggregat sinnvoll macht!) | ||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Luzula lutea - Gelbe Hainsimse (dichte, lang gestielte Köpfe; nicht weiss; fast nicht behaart -> nur an der Scheidenmündung zerstreut behaart) | |||
![]() |
![]() |
||
Teil B: Moor / Ried | |||
Carex nigra - Braune Segge (zweifarbige, flache ->2-grifflige
Früchte; rasig -> "langweiliges Ried";
niedrige Segge, bis 50cm hoch; Stängel unten kantig -> C. elata rund) |
|||
![]() |
![]() |
||
ferner: Carex elata - Steife Segge (Ähnlich wie C.nigra, aber bis 1m hoch; mächtige Horste bildend; die weiblichen Ährchen an der Spitze oft mit männlichen Blüten) |
Eriophorum angustifolium - Schmalblättriges Wollgras (glatte
Ährchen-Stiele; lange Spitze am Blatt, saure Umgebung;
ferner E. latifolium mit rauen Ährchenstielen; auf basischen Böden) |
||
![]() |
![]() |
||
Carex echinata - Igelfrüchtige Segge (Fruchtschläuche sparrig abstehend) | (gleichährige Segge: unten männlich - dünne Blüten- , oben weiblich) | ||
![]() |
![]() |
||
Carex davalliana - Davalls Segge (nur 1 Ähre, auf Kalk) | |||
![]() |
Drei Carex-Gruppen * Einährige Arten: Nur eine, endständige Ähre * Gleichährige Arten: Alle Ährchen mit männlichen und weiblichen Blüten * Verschiedenährige Arten: Blütenstand mit mehreren eingeschlechtigen Ähren, die oberste(n) männlich, die unteren weiblich. Gelegentlich sind auch zweigeschlechtige Ährchen vorhanden. |
||
Carex pallescens - Bleiche Segge (hellgrüne Fruchtschläuche; Ährchen nicht nickend, walzenförmig; unterstes Hochblatt aufrecht, den Blütenstand überragend | Carex panicea - Hirsen-Segge (hier noch nicht so kugelige [-> 3 Narben!] Fruchtschläuche) | ||
![]() |
![]() |
||
Carex flacca - Schlaffe Segge (2-4 weibliche Ährchen; spitze Fruchtschläuche) | Carex flava - Gewöhnliche Gelbe Segge ("Morgenstern"-Segge) | ||
![]() |
![]() |
||
Carex sempervirens - Immergrüne Segge (Horst-Segge) | |||
![]() |
Vergleich Carex sempervirens Blätter nur etwa halb so lang, wie der Stängel Weibliche Ährchen aufrecht bleibend |
Carex ferruginea Blätter etwa gleich lang wie der Stängel Weibliche Ährchen nickend |
|
Carex capillaris - Haarstielige Segge (sehr klein: 5-20cm; weibliche Ährchen nickend; Stängel gerade aufrecht, rund und glatt) | Juncus alpinoarticulatus - Alpen-Binse (Perigonblätter stumpf, die äusseren mit feiner, aufgesetzter Spitze; Bild Thomas Ulrich) | ||
![]() |
![]() |
||
Eleocharis quinqueflora - Fünfblütige Teichbinse (Blattscheide ohne Spreite) | |||
![]() |
Vergleich Eleocharis - Teichbinse * ohne Blattspreiten, nur unten * spreulose Blattscheiden |
Trichophorum - Haarbinse *auch ohne Blattspreiten, aber *oberste Blattscheide mit kurzer Blattspreite (-> 3. Gräsertag, Eigergletscher) |
|
Sedum villosum - Moor-Mauerpfeffer | |||
![]() |
![]() |
||
Ende Moor | |||
Agrostis rupestris - Felsen-Straussgras (einblütig;
glatte Ährchenäste -> A. alpina rau) |
|||
![]() |
![]() |
||
(nur borstige Blätter an sterilen Trieben; Stängelblätter flach-> A. capillaris alle Blätter offen) | (nur 10-30cm hoch) | ||
![]() |
![]() |
||
Androsace septentrionalis - Nordischer Mannsschild | |||
![]() |
![]() |
||
Am kleinen See | |||
Alopecurus aequalis - Kurzgranniger Fuchsschwanz | |||
![]() |
![]() |
||
Festuca halleri aggr. - Hallers Schwingel (grosse Staubbeutel!); bläuliche, eingerollte Blätter) | |||
![]() |
Vergleich F. halleri Sehr klein (kaum über 15cm hoch) grosse Staubbeutel: 2-3mm lang alle Blätter borstenförmig eingerollt, aber dicker als 0,5mm Blätter bläulich Ährchen violett und grün gescheckt |
F. alpina klein (bis 20cm hoch) Staubbeutel maximal 2mm lang alle Blätter borstenförmig eingerollt, auffallend dünn (< 0,5mm) Blätter, weich, grün Ährchen meist blassgrün |
|
![]() |
![]() |
||
Carex canescens - Graue Segge (gleichährige Segge; sitzende Ährchen; Blätter grau-grün; Verlandungszonen) | unten männlich, oben weibliche Blüten; Deckspelzen grünlich-gelb) | ||
![]() |
![]() |
||
Carex rostrata - Schnabel-Segge (Verlandungszonen; Blätter den Blütenstand weit überragend) | (Stängel unten praktisch rund; untere Blattscheiden "gekammert") | ||
![]() |
![]() |
||
Triglochin palustris - Sumpf-Dreizack (Einziger CH-Vertreter der Familie Juncaginaceae - Dreizackgewächse) | |||
![]() |
![]() |
||
Trockene Standorte | |||
Festuca varia - Bunt-Schwingel (steife, stechende, borstig eingerollte Blätter mit Blatthäutchen -> ebenso F. quadriflora; horstig) | |||
![]() |
![]() |
||
Festuca varia neben Festuca ovina aggr. (F. ovina ist bläulicher) | Festuca valesiaca aggr. - Walliser Schwingel (haardünne, zusammengerollte, raue Blätter; etwas kleiner als die sehr ähnliche F. ovina aggr., beide ohne Blatthäutchen) | ||
![]() |
![]() |
||
Koeleria pyramidata - Gewöhnliche Pyramiden-Kammschmiele | (Blätter flach; am Rande bewimpert; Aufnahme aus dem Aargauer Jura) | ||
![]() |
![]() |
||
Luzula nivea - Schneeweisse Hainsimse | Achillea tomentosa - Gelbe Schafgarbe | ||
![]() |
![]() |
||
Poa perconcinna - Niedliches Rispengras (Einzige
Poa-Art mit nur nadelförmigen Blättern; sehr klein: 5 bis max. 15cm hoch; grundständige Blätter zur Blütezeit bereits abgestorben) |
|||
![]() |
![]() |
||
Ähnlich ist Poa bulbosa: Untere Blättter ebenfalls borstenförmig aber die oberen sind flach. | |||
![]() |
![]() |
||
Calamagrostis varia - Buntes Reitgras (alle Ährchen 1-blütig; Decksspelze am Grunde haarig -> im Gegensatz zu den Agrostis-Arten) | (Rispe schlank und aufrecht stehend) | ||
![]() |
![]() |
||
(Blätter 3-8mm breit) | Allium sphaerocephalon - Kugelköpfiger Lauch (meist ohne Brutzwiebeln; Hüllblätter meist 2, den Blütenstand nicht überragend) | ||
![]() |
![]() |