Gräserkurs 2018

Teil 3
Eigergletscher-Wengernalp  13. Juli 18

zurück

Anmerkung: Wo mir Bilder von der Exkursion fehlen, habe ich auf frühere Aufnahmen zurückgegriffen

Poaceae: Immer 2 (selten 3) Hüllspelzen pro Ährchen, 1 Deckspelze, 1 Hüllspelze, pro Blüte
mehrere Deckspelzen (nur bei mehrblütigen Gräsern) -> Anzahl Grannen = Anzahl Blüten; "1-blütig" bezieht sich auf 1 Ährchen;
"Blattlänge" = Blattspreitenlänge

Teil A: Moräne
Festuca violacea aggr. - Violetter Schwingel (bis 40cm hoch; feine, borstenförmige Blätter am Grunde; am Stängel rinnig, offen; zusammengezogener Blütenstand; meist violett überlaufen -> ähnlich ist F.rubra: bis 1m hoch; Blütenstand offen)
Festuca quadriflora - Niedriger Schwingel (wie F. varia: ALLE Blätter borstenförmige eingerollt; beide auch mit Blatthäutchen
aber Blätter nicht stechend -> F. varia stechend; Rispe violett überlaufen -> F. varia gelb-grüne Ährchen
Vergleich Niedrige Festuca (bis 50cm hoch; Grundblätter eingerollt)
  Blätter Blätthäutchen Rispe
F. quadriflora Alle Blätter eingerollt, nicht stechend bis 2mm, gestutzt oder gerundet offen, violett überlaufen
F. varia Alle Blätter eingerollt, stechend offen, gelb-grün
F. violaceae Stängelblätter rinnig, Borstenblätter nicht stechend höchstens ganz kurz, gestutzt geschlossen, violett überlaufen
Viola cenisia - Mont-Cenis-Stiefmütterchen (Blätter rundlich-eiförmig, ganzrandig -> V. calcarata länglicher, jederseits mit 1-5 Zähnen)
(Sporn kürzer als die Kronblätter -> V. calcarata gleich lang) Thlaspi rotundifolium sstr. - Gewöhnliches Rundblättriges Täschelkraut
Pritzelago alpina sstr. - Gewöhnliche Gämskresse Athamanta cretensis - Augenwurz
Campanula cochleariifolia - Niedliche Glockenblume Gypsophila repens - Kriechendes Gipskraut
Poa cenisia - Mont-Cenis-Rispengras (bis 40cm hoch; leicht nickend) (Eisabbruch)
Teil B: Seslerion - Blaugrashalde (Kalk)  
Sesleria caerulea - Kalk-Blaugras ("Poa-Blatt", aber kurz!) Aster bellidiastrum - Alpenmasslieb (Hüllblätter lang zugespitzt)
Carex firma - Polster-Segge (kompakt, Blätter steif; häufig zusammen mit C. sempervirens; Stängel steif, aufrecht; viermal so lang wie die Blätter) Carex sempervirens - Immergrüne Segge, oder Horst-Segge (Blätter fein zum Anfassen; Stängel ca. doppelt so lang wie die Blätter)
Elyna myosuroides - Nacktried  (1 endständige Ähre; Blätter werden durch einen Pilz von aussen her rötlich)
Saxifraga aizoides - Bach-Steinbrech (Alle Saxifraga-Arten mit zwei Hörnchen auf der Frucht) Veronica aphylla - Blattloser Ehrenpreis (Stängel scheinbar blattlos)
Teil C: Moräne (Kalk)  
Calamagrostis varia - Berg-Reitgras (schlanke Rispe; einblütige Ährchen; Härchen - sofern man sie findet... - am Grunde der Deckspelze -> Unterschied zu den Agrostis-Arten; Blätter rau)
(bis 120cm hoch) Crepis terglouensis - Triglav-Pippau (Blätter wie beim Löwenzahn, sind aber am Stängel angewachsen; am Kopfstiel schwarzzottig behaart)
Agrostis alpina - Alpen-Straussgras (raue Ästchen, basische Umgebung -> A. rupestris mit glatten Ästchen, in saurer Umgebung; beides sind kleine Pflanzen, bis 30cm hoch)
(Blatt mit deutlichem Blatthäutchen; bei A. rupestris etwas kürzer)  
 
Teil D: Carcion ferrugineae - Rostseggenhalde (Kalk)  
Carex ferruginea - Rost-Segge (Blätter ca. gleich lang wie der Stängel -> bei C. sempervirens Blätter nur halb so lang) Anemone narcissiflora - Narzissen-Windröschen
Helictotrichon pubescens - Flaum-Wiesenhafer (silbrig schimmernd auf der Wiese!) Carex ornithopoda - Vogelfuss-Segge (mit Pilz)
Plantago atrata - Berg-Wegerich (Ähre kugelig, Blatt 3-7 nervig) Androsace chamaejasme - Bewimperter Mannsschild
ferner A. obtusifolia  (Stängel wächst seitlich aus der Blattrosette) ferner Saxifraga androsacea - Mannsschild-Steinbrech (1 Kronblatt ist häufig deformiert)
Teil E: Neophyten und anderes, mitgebracht aus dem Tessin  
Oplismenus undulatifolius - Grannenhirse (ährig, einseitwendiger Blütenstand)
Eleusine indica - Eleusine (2-7 strahlig angeordnete Ähren)  
Digitaria sanguinalis - Bluthirse (2-8 Scheinähren, oft nicht in einem Punkt entspringend -> Cynodon dactylon)
Cynodon dactylon - Hundszahngras (3-5 Ähren -> umbiegen!, meist aus einem Punkt entspringend -> Digitaria sanguinalis)
Cyperus esculentus - Essbares Zypergras (Blütenstand von 2-9 Hochblättern teilweise überragt; Ährchenachse geflügelt)
Cyperus flavescens - Gelbliches Zypergras (büschelig angeordnete Stängel; von drei schmalen Hochblättern weit überragt; Frucht dunkelbraun)
Sporobolus indicus - Indisches Fallsamengras (Blütenstand sehr schmal, zylindrisch, bis 30cm lang; anliegende Ästchen, Ährchen winzig, 1-blütig)
 
Teil F: Abstieg zur Wengernalp  
Carex ornithopodioides - Alpen-Vogelfuss-Segge (Stängel stark gebogen; Fruchtschläuche glänzend, kahl -> C. ornithopoda etwas behaart
Phleum hirsutum - Behaartes Lieschgras (kein Teufelchen, lappig beim Umbiegen; Hüllspelzen behaart)
  Hieracium villosum aggr. - Zottiges Habichtskraut (neu im Aggregat zusammen mit H. pilosum)
Vergleich: Phleum
  Teufelchen lappig Blattrand knorpelig weiss
Phl. hirsutum nein ja nein
Phl. alpinum ja nein nein
Phl. pratense ja nein nein
Phl. phleoides ja ja ja
Festuca pulchella - Schöner Schwingel (einzige Festuca-Art mit gekielter Deckspelze -> Poa-Arten; Rispe leicht nickend, violett überlaufen)
Teil G: Kleines Moor
Carex atrata sstr. - Gewöhnliche Trauer-Segge (gestielte Ährchen -> C.parviflora mit sitzenden Ährchen)
(alle Ähren weiblich; die endständige am Grunde auch männlich) Juncus filiformis - Faden-Binse (scheinbar seitlicher Blütenstand; 15-40cm hoch: kleiner als die grossen Binsen J. effusus / J. inflexus / J. conglomeratus)
Carex nigra - Braune Segge (rasig, aber hier fast horstig; 2 Narben, flache Fruchtschläuche wie C. elata)
Agrostis capillaris - Haar-Straussgras (feine Rispe, einblütig wie alle Agrostis-Arten; kurzes Blatthäutchen, 1-2mm lang; -> A. stolonifera und A. gigantea 4-7mm lang)
Trichophorum cespitosum - Rasen-Haarbinse (glatter Stängel; oberstes Blatt mit kurzer Spreite -> Gattungsmerkmal, Eleocharis Arten ohne Spreite
Carex limosa - Schlamm-Segge (steif aufrecht; dichtfrüchtig; feine, lange Ähren-Stiele mit nickenden weiblichen Ähren)
Eriophorum vaginatum - Scheiden-Wollgras (Stängel oben kantig -> E. scheuchzeri rund) Selaginella selaginoides - Dorniger Moosfarn (mit spiralig angeordneten, spitzen, feindornigen Blättchen)
Teil H: Abstieg zur Wengernalp  
Adenostyles alliariae - Grauer Alpendost (obere Stängelblätter mit breiten Zipfeln umfassend; Köpfchen mit 3-6 Röhrenblüten -> A. leucophylla - Filziger Alpendost mit 12-24 Röhrenblüten)
Carex frigida - Eis-Segge (zersauste, punkige Ährchen -> C. flacca mit regelmässigen Ährchen)
Carex leporina - Hasenpfoten-Segge (Gleichährige Segge; Weiden, Wegränder, erträgt Tritte)
Blysmus compressus - Zusammengedrückte Quellbinse (erträgt ebenfalls Tiritte -> Feldwege) Carex panicea- Hirsen-Segge ("Brot-Segge")
Juncus articulatus - Glieder-Binse
(alle Perigonblätter spitz -> J. subnodulosus - Knötchen-Binse und J. compressus - Zusammengedrückte Binse stumpfe Perigonblättern)
Trifolium hybridum - Bastard-Klee (gestielte Blüten) Agrostis stolonifera - Kriechendes Straussgras (niederliegend, an den Knoten wurzelnd; 4-7mm langes, zugespitztes Blatthäutchen)
Holcus mollis - Weiches Honiggras (haarige Knoten; sonst weniger behaart als H. lanatus) Glyceria notata - Faltiges Süssgras (Ährchen schlank, spindelförmig; Blätter Poa-ähnlich, aber nicht gekielt)