20. Juli 2019
Muriel Bendel und Wolfgang Bischoff
  www.feldbotanik.ch
"Vertiefungskurs Trockenvegetation: Merishausen"
(Einzelne Aufnahmen stammen von früheren Exkursionen)
zurück
Daucus carota - Wilde Möhre (der schwarze Punkt signalisiert der Möhrengallmücke: "Ich bin besetzt" -> weniger starker Befall von dieser Gallmücke) (mit dreiteilig gefiederten Hüllblättern)
Bryonia dioica - Zweihäusige Zaunrübe  
Medicago sativa - Saat-Luzerne (Frucht mit 1,5 bis 3 Schraubendrehungen)
Medicago x varia - Verschiedenfarbige Luzern (Fruchtform liegt zwischen M. sativa und M. falcata: 0,75 bis 2 Schraubendrehungen)
0619Medicago_falcata_GelbeLuzerne_7 (Frucht sichel- bis hufeisenförmig)
Buphthalmum salicifolium - Weidenblättriges Rindsauge (Alle Buphthalmum-Arten haben grosse Spreublätter -> fehlen bei Inula-Arten)
Lactuca serriola - Wilder Lattich (Blätter stehen senkrecht; Schnabel der Frucht fast ebenso lang wie die Frucht) Lactuca virosa - Gift-Lattich (Blätter waagrecht; Schnabel deutlich kürzer als die Frucht)
Lathyrus heterophyllus - Verschiedenblättrige Platterbse (Blätter können 2 bis 4 Fiederpaare haben)
Asperula cynanchica - Hügel-Waldmeister (Familienmerkmal Rubiaceae: 4 Kronblätter) Aethusa cynapium - Hundspetersilie (Äcker, Gärten, Schuttplätze; bis 1m hoch)
Aethusa cynapioides - Wald-Hundspetersilie (Waldpflanze, bis 2,5m hoch) (Gattungsmerkmal Aethusa: 3 hängende Hüllchenblätter)
Allium oleraceum - Ross-Lauch ("oleraceum" = kohlartig -> dem Ross-Lauch fehlt der Knoblauchgerucht)
Sedum sexangulare - Milder Mauerpfeffer (Nur diese Art hat diesen Schnipsel am Blattgrund) Cirsium palustre - Sumpf-Kratzdistel (zur Illustration einer Cirsium-Art: Pappus der Früchte ist federig -> bei Carduus-Arten rau, aber nicht fiederig)
Carduus crispus - Krause-Distel (ähnlich wie Cirsium palustre, aber der Pappus ist nicht fiederig)
Campanula persicifolia - Pfirsichblättrige Glockenblume (ALLE Blätter sind lanzettlich) Carum cavi - Kümmel (Zur Illustration des Blattunterschiedes zu Hirschheil und Hirschwurz: Blätter sind "fiedriger"; letztes Fiederpaar deutlich abgesetzt)
Seseli libanotis - Hirschheil (letztes Fiederchen-Paar direkt am Blatt-Stiel liegend) Peucedanum cervaria - Hirschwurz (letztes Fiederchenpaar mit Abstand zum Stiel)
Falcaria vulgaris - Sicheldolde (Blätter rau: keine Verwechslungsmöglichkeit)  
Coronilla coronata - Berg-Kronwicke (mit Servelas-Früchten) Galium sylvaticum - Wald-Labkraut (sehr kleine Blüten; Quirl mit 6-9 breiten Blättern)
Gentiana cruciata - Kreuzblättriger Enzian (gerne auf Feldwegen; (neben G. ciliata ein weiterer blauer Enzian mit oben 4-teiliger Kronröhre)
Goodyera repens - Moosorchis  
Orthilia secunda - Birngrün (die Blätter erinnern an Blätter des Birnbaums) Viola mirabilis - _Wunder-Veilchen (dreikantiger Stängel; Haarleiste am Blattstiel)
Sorbus domestica - Speierling (grüne, klebrige Knospe -> S. aucuparia - Vogelbeerbaum mit brauner, behaarter Knospe)
Carex alba - Weisse Segge (Frühblüher in lichten, trockenen Wäldern; bildet mit Ausläufern ganze Flächen)
Melampyrum arvense - Acker-Wachtelweizen Arctium nemorosum - Hain-Klette
(Grösste Arctium-Art bei uns (bis 2,5m) mit sehr grossen Blättern; hängende Äste als Art-Merkmal)
Sorbus torminalis - Elsbeerbaum Rumex sanguineus - Blut-Ampfer (nur 1 Periogonblatt trägt eine Schwiele ->  R. conglomeratus hat auf jedem Perigonblatt eine Schwiele)
Stachys sylvatica - Wald-Ziest (keine Blätter im Blütenstand) Stachys alpina - Alpen-Ziest (mit Blättern im Blütenstand)
Chaerophyllum temulum - Hecken-Kälberkropf (keine Wimpern wie C. hirsutum) (Gattungsmerkmal Chaerophyllum: Blütenblätter sind nicht flach, sie sind in der Mitte 3D-artig gewölbt -> Anthriscus-Arten ohne diese Wölbung, s. Bildausschnitt)
Elymus caninus - Hunds-Quecke (Waldpflanze, lange Grannen, oft überhängend)  
Vicia_dumetorum - Hecken-Wicke (oft versetzte Fiedern) (langstielig)
Dipsacus pilosus - Behaarte Karde